Sein neues Programm am Mittsommerfest, auf der Gartenbühne hinter der Kantonsbibliothek. Es ist keine Anmeldung nötig.
In seinem vierten Solo-Programm «Der Suboptimist» sitzen drei Menschen zusammen im VW-Bus: Sie suchen das Gute und Wahre und finden das Leichte und Katzenkörbe. Der Poet sucht Antworten. Der alte Hippie macht nicht mehr aus jedem Problem ein Problem. Und die Hausärztin stiehlt allen die Show. In weiteren Hauptrollen: Tigerbalsam, Herrenkühlschränke, Übermut und der Schweizer Nationalpark. (Quelle: SRF Homepage)
Erwachsene17:30 - 19:00
frei - Kollekte
Lesung und Gespräch
"Reisen bedeutet, anderen Kulturen und Menschen zu begegnen. Seit fast zwanzig Jahren bin ich eine Reisende und eine Geschichtensammlerin. Oft kehrte ich an dieselben Orte, zu denselben Menschen zurück, beobachtete wie sie sich veränderten und machte mir Notizen dazu. So entstanden in den vergangenen Jahren vier Bücher." Im aktuellen Buch begleitet die Autorin einen indischen Gefangenen zehn Jahre lang auf seinem Irrweg durch das marode indische Justizsystem.
Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Moderation: Cornelia Mechler
Elf Künstlerinnen und Schriftsteller, darunter Truman Capote und Arthur Schnitzler, die Tänzerin Charlotte Bara und Alma Mahler-Werfel, führen uns zu den zehn bedeutendsten Künstlerkolonien. Wir tauchen ein in die besondere Atmosphäre von Barbizon, Worpswede, Capri oder Taormina und ziehen mit einer dort lebenden Person dann weiter in die nächste Gegenwelt – bis wir am Schluss auf dem Monte Verità in Ascona angelangen. Der Schweizer Autor und Ausstellungsmacher Andreas Schwab zeigt in einem farbigen Reigen, wie sich fernab der Ballungszentren neue Lebensstile entwickelten, lange bevor sie sich in der Gesellschaft durchzusetzen begannen.
Erwachsene19:00 - 20:30
Fr. 10 / ermässigt Fr. 7
Moderation: Luzia Stettler
Die Kinder der Familie Helfer werden nach dem frühen Tod der Mutter und dem Verschwinden des Vaters bei verschiedenen Verwandten untergebracht. Der kleine Richard wächst einsam auf und wird zum Sonderling - bis er eines Tages einer Frau begegnet, die ihr kleines Kind bei ihm lässt. Zusammen mit dem Mädchen Putzi entdeckt Richard die Welt aufs Neue.
Kooperationspartner: Kantonsbibliothek
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Moderation: Luzia Stettler
Die Geschichte von Emma und Franz von Werra interessierte Wilfried Meichtry schon als Junge, dem zu Hause in Leuk Gerüchte über die "verkauften Kinder" zu Ohren gekommen waren. Als Historiker erforschte er die Familie von Werra gründlich und kam gnadenlosen Machtspielen, aristokratischem Hochmut und feigen Intrigen auf die Spur.
Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Buchvernissage. Moderation: Erwin Künzli
Auf den dritten Roman des vielseitigen Schriftstellers, Dichters und Sprachwissenschafters Usama Al Shahmani dürfen wir gespannt sein. Wir freuen uns darauf, die Buchvernissage in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Thurgau und dem Limmatverlag im Rathaus Frauenfeld durchzuführen. Ein würdiger Rahmen für ein Buch, das uns bewegen wird. Im Anschluss wird ein Apéro serviert.
Erwachsene19:30 - 22:00
Fr. 20, Mitglieder und Studis Fr. 15
Moderation: Philipp Theisohn
Während Mao den »Großen Sprung nach vorn« propagiert, bauen die Frauen des Quartiers hoch über der Stahlfabrik selbst Hochöfen und versuchen, mit der Eigenproduktion ihren Beitrag an die industrielle Entwicklung zu leisten. Die Stahlschmelze schlägt derweil Funken der Liebe, entfacht das Feuer der politischen Gesinnung und lässt die Flammen des Schicksals in den Himmel lodern. Wei Zhangs neuer Roman ist bunt und vielschichtig wie ein Kaleidoskop, dabei präzise beobachtet und mitreißend erzählt.
Erwachsene19:30 - 21:00
Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Wir veranstalten Lesungen und Gespräche über Bücher im Raum Frauenfeld. Im Fokus stehen Gegenwartsliteratur, Romane, Sach- und Kinderbücher.
Unsere Lesungen werden an bestehenden Veranstaltungsorten durchgeführt, insbesondere in der Kantonsbibliothek Frauenfeld, im Bücherladen Marianne Sax und im Kunstmuseum Thurgau. Es finden jährlich 15 bis 20 Veranstaltungen statt.
Der Lesefeld-Vorstand v.l.n.r.: Cornelia Mechler, Claudia Hefti, Lukas Hefti, Christina Thalmann, Marianne Sax
Liegt auch Ihnen eine lebendige Literaturszene am Herzen?
Als Vereinsmitglied unterstützen Sie unsere Idee und profitieren von einem vergünstigten Eintritt an den Lesungen.
Wir freuen uns, wenn Sie beim Verein Lesefeld Mitglied werden. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung für den Jahresbeitrag von Fr. 50 sowie die Vereinsunterlagen.
Auch Spenden nehmen wir gerne entgegen (IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1 TKB Frauenfeld).
Zürcherstrasse 183
8500 Frauenfeld
mail@lesefeld.ch
IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1
TKB Frauenfeld
Newsletter-Anmeldung