Programm

Ayse Yavas
16.06.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Wir haben es nicht gut gemacht

Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, erklärt vom Herausgeber Thomas Strässle, gelesen von Claudia Jahn und Thomas Sarbacher.

Die Lektüre dieses sagenhaften Briefwechsels hinterlässt Spuren. Wir sind geplättet von der Dichte an Informationen, der Qualität der Briefe und davon, wie durchschaubar die Gefühlswelt und die Motive der beiden Liebenden mit dem Abstand von 60 Jahren zu sein scheinen. Wird man in 60 Jahren meinen, unsere Gefühle und Versuche in der Liebe ebenso beurteilen zu können? Ganz sicher sind wir ja genauso Kinder oder Gefangene unserer Zeit, wie es Max und Ingeborg waren.

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Ayse Yavas
29.06.2023 | Bücherladen Marianne Sax

Tabea Steiner: Immer zwei und zwei

Moderation: Marianne Sax

Immer zwei und zwei, in der Schule, im Leben - alles geht ordentlich zu in der Familie von Natali und Manuel. Die Freikirche setzt den Rahmen und darin lässt es sich ganz gut leben. Eigentlich. Denn irgendwann bricht die Liebe ein, das Leben, die Kunst - und die Kinder fordern Freiheiten, die sich nicht mit frommen Sprüchen erledigen lassen. Tabea Steiner ist in der Nähe von Kreuzlingen aufgewachsen. Mit ihrem ersten Roman "Balg" wurde sie für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Pako Mera /Opale /Bridgeman Images
05.09.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Andrej Kurkow: Samson und das gestohlene Herz

Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Er studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur und während des Militärdienstes Gefängniswärter. Danach schrieb er zahlreiche Drehbücher. Seit seinem Roman ›Picknick auf dem Eis‹ gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Autoren. Sein Werk erscheint in 42 Sprachen. Kurkow lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in der Ukraine. Mit dem jungen Polizisten Samson, der sich während des Bürgerkrieges 1919 in Kiew mit unkonventionellen bis übersinnlichen Mitteln um seine Aufgaben als Ermittler kümmert, hat Kurkow eine Figur geschaffen, die uns in der Tradition von Bulgakow und Puschkin die Absurditäten des Krieges vor Augen führt. Aber nie ohne eine Portion deftigen Humors.

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Heribert Corn
14.09.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Matthias Politycki: Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren Todes.

Moderation: Luzia Stettler

Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen - und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit Stockhieben gezüchtigt wird. Als sie am nächsten Tag plötzlich in seinem Wagen sitzt, wähnt er sich bereits auf der Flucht, mit ihr zusammen, in ein neues Leben. Doch unerbittlich bahnt sich ihrer beider Verhängnis an - das alte Leben fordert seine Rechte und setzt alles daran, Natu zurückzubringen an den Ort ihrer Niederlage.

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Beni Blaser
09.11.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Milena Moser: Der Traum vom Fliegen

Moderation: Marianne Sax

Sofia, die wir schon aus "Land der Söhne" und "Mehr als ein Leben" kennen, sagt jetzt auch mal was! Sie ist 20 Jahre alt. Ihre beiden Väter bringen sie in eine Privatklinik, doch Sofia denkt nicht daran, Gewicht zu verlieren. Was sie nicht vorausgesehen hat: in einer Klinik ist man niemals allein. Weder ihre Zimmernachbarin Emerald noch der seltsame Zach haben im Sinn, sie in Ruhe zu lassen. Ein Buch über Freundschaft und das Gefühl, ausgeschlossen und nicht "normal" zu sein. "Milena Moser schreibt, wie man es von ihr kennt: in einer sehr nahbaren, unprätentiösen Sprache, mit Liebe zum Detail." SRF 1

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Heribert Corn
20.11.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Doris Knecht: Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe

Moderation: Luzia Stettler

Doris Knecht schreibt eine Geschichte, die viele Menschen betrifft: es geht darum, was wir aus unseren Elternhäusern mittragen, was mit unseren Partnerschaften geschieht, wie wir arbeiten, Kinder haben - und wie uns die Kinder wieder verlassen. Dann müssen wir mit uns, der Wohnung, dem Geld und den Freundschaften klar kommen. Wie das geht, zeigt uns diese versöhnliche Schrift voller Listen, wie Doris Knecht sie liebt: über die Vergänglichkeit und die Veränderungen über die Generationen hinweg. Die Lektüre hinterlässt ein angenehmes Gefühl: wie gut es ist, das gelebte Leben bisher erfolgreich aufs Konto gebucht zu haben. Wir freuen uns schon sehr auf unser Wiedersehen mit der "Frauenfeld-liest-ein-Buch"-Autorin!

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Verein

Wir veranstalten Lesungen und Gespräche über Bücher im Raum Frauenfeld. Im Fokus stehen Gegenwartsliteratur, Romane, Sach- und Kinderbücher.

Unsere Lesungen werden an bestehenden Veranstaltungsorten durchgeführt, insbesondere in der Kantonsbibliothek Frauenfeld sowie im Bücherladen Marianne Sax. Es finden jährlich 15 bis 20 Veranstaltungen statt.

Der Lesefeld-Vorstand v.l.n.r.: Christina Thalmann, Lukas Hefti, Marianne Sax, Nadia Guddelmoni, Claudia Hefti

Mitglied werden

Liegt auch Ihnen eine lebendige Literaturszene am Herzen?

Als Vereinsmitglied unterstützen Sie unsere Idee und profitieren von einem vergünstigten Eintritt an den Lesungen.

Wir freuen uns, wenn Sie beim Verein Lesefeld Mitglied werden. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung für den Jahresbeitrag von Fr. 50 sowie die Vereinsunterlagen.

Auch Spenden nehmen wir gerne entgegen (IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1 TKB Frauenfeld).

Verein Lesefeld

Zürcherstrasse 183
8500 Frauenfeld
mail@lesefeld.ch

IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1
TKB Frauenfeld

Unterstützt von:



UBS Kulturstiftung

Newsletter-Anmeldung