Programm

Laura Stevens
20.04.2023 | Bücherladen Marianne Sax

Sarah Elena Müller: Bild ohne Mädchen

Moderation: Nadia Guddelmoni

Die Lesefeld-Bühne gehört einer jungen Stimme aus der Schweiz: Sarah Elena Müller leuchtet mit ihrem Roman-Debüt «Bild ohne Mädchen» die Innenwelt eines Kindes aus: die Eltern sind mit ihren Angelegenheiten beschäftigt. Die Mutter ist Bildhauerin und sieht nur ihre Figuren, die Sorge des Vaters gilt aussterbenden Tierarten. Das Kind kümmert sich um sich selber, so gut es kann und sucht beim verwahrlosten Nachbarn und dessen Fernseher Trost und Geborgenheit. Sarah Elena Müller, geboren 1990, arbeitet multimedial in Literatur, Musik, Virtual Reality, Hörspiel und Theater. Ihr Romandebüt bewegt sowohl die Literaturkritik als auch das Publikum.

Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax

Erwachsene

19:30 - 21:00
Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Lukas Lienhard
03.05.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Sasha Filipenko: Kremulator

Moderation und Übersetzung aus dem Russischen: Tomáš Glanc / Lesung der deutschen Texte: Anya Schutzbach.

Pjotr Nesterenko ist mit dem Tod auf vertrautem Fuß. Als Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit hat er sie alle eingeäschert: die Abweichler, die angeblichen Spione und die einstigen Revolutionshelden, die den Säuberungen zum Opfer fallen. Er jedoch, davon ist er überzeugt, kann gar nicht sterben. So oft ist er dem Tod schon knapp entronnen. Bis der Tag seiner eigenen Verhaftung kommt. Wird er auch diesmal den Hals aus der Schlinge ziehen? Sasha Filipenko, geboren 1984 in Minsk, ist ein belarussischer Schriftsteller, der auf Russisch schreibt. Nach einer abgebrochenen klassischen Musikausbildung studierte er Literatur in St. Petersburg und arbeitete als Journalist, Drehbuchautor, Gag-Schreiber für eine Satireshow und als Fernsehmoderator. Sasha Filipenko musste mit seiner Familie Russland verlassen und lebt in der Schweiz.

Kooperationspartner: Bibliothek der Kulturen

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

G2 Baraniak
11.05.2023 | Eisenwerk, grosser Saal

Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht

Moderation: Luzia Stettler

In ihrem neuen Roman rollt Nino Haratischwili die Geschichte Georgiens auf: Die stürmische Dina, die sensible Keto, die kluge Ira und Nene, die Romantikerin, erleben den Kampf um Unabhängigkeit und Demokratie in ihrer Heimat und versuchen gleichzeitig, sich aus den Fesseln ihrer sowjetisch-patriarchalen Herkunft zu befreien. Sie erreichen viel und zahlen einen hohen Preis, doch ihre Freundschaft trägt sie durch die Jahrzehnte.

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 20, Mitglieder und Studis: Fr. 15

Rafaela Proell
26.05.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Robert Menasse: Die Erweiterung. Lesung und Gespräch.

Moderation: Esther Schneider

Robert Menasse schafft es in seinem zweiten Europa-Roman nach "Die Hauptstadt" wieder, uns für die Brüsseler Bürokratie zu begeistern! Keine Angst. Wir schnuppern auch andere Luft als die der EU-Zentrale, die Locations sind Wien, Tirana (da wollen wir nach der Lektüre des Buches sofort hin), Bari - und ständig geistert Skanderbegs Helm in XS und L zwischen den Destinationen umher. Und schliesslich trifft sich die ganze Belegschaft des Romans auf einem Kreuzfahrtschiff, die (wen wundert's) SS Skanderbeg.

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Ayse Yavas
16.06.2023 | Kantonsbibliothek Thurgau

Wir haben es nicht gut gemacht

Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, erklärt vom Herausgeber Thomas Strässle, gelesen von Claudia Jahn und Thomas Sarbacher.

Die Lektüre dieses sagenhaften Briefwechsels hinterlässt Spuren. Wir sind geplättet von der Dichte an Informationen, der Qualität der Briefe und davon, wie durchschaubar die Gefühlswelt und die Motive der beiden Liebenden mit dem Abstand von 60 Jahren zu sein scheinen. Wird man in 60 Jahren meinen, unsere Gefühle und Versuche in der Liebe ebenso beurteilen zu können? Ganz sicher sind wir ja genauso Kinder oder Gefangene unserer Zeit, wie es Max und Ingeborg waren.

Kooperationspartner: Kantonsbibliothek

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Ayse Yavas
29.06.2023 | Bücherladen Marianne Sax

Tabea Steiner: Immer zwei und zwei

Moderation: Marianne Sax

Immer zwei und zwei, in der Schule, im Leben - alles geht ordentlich zu in der Familie von Natali und Manuel. Die Freikirche setzt den Rahmen und darin lässt es sich ganz gut leben. Eigentlich. Denn irgendwann bricht die Liebe ein, das Leben, die Kunst - und die Kinder fordern Freiheiten, die sich nicht mit frommen Sprüchen erledigen lassen. Tabea Steiner ist in der Nähe von Kreuzlingen aufgewachsen. Mit ihrem ersten Roman "Balg" wurde sie für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax

Erwachsene

19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10

Verein

Wir veranstalten Lesungen und Gespräche über Bücher im Raum Frauenfeld. Im Fokus stehen Gegenwartsliteratur, Romane, Sach- und Kinderbücher.

Unsere Lesungen werden an bestehenden Veranstaltungsorten durchgeführt, insbesondere in der Kantonsbibliothek Frauenfeld, im Bücherladen Marianne Sax und im Kunstmuseum Thurgau. Es finden jährlich 15 bis 20 Veranstaltungen statt.

Der Lesefeld-Vorstand v.l.n.r.: Cornelia Mechler, Claudia Hefti, Lukas Hefti, Christina Thalmann, Marianne Sax

Mitglied werden

Liegt auch Ihnen eine lebendige Literaturszene am Herzen?

Als Vereinsmitglied unterstützen Sie unsere Idee und profitieren von einem vergünstigten Eintritt an den Lesungen.

Wir freuen uns, wenn Sie beim Verein Lesefeld Mitglied werden. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung für den Jahresbeitrag von Fr. 50 sowie die Vereinsunterlagen.

Auch Spenden nehmen wir gerne entgegen (IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1 TKB Frauenfeld).

Verein Lesefeld

Zürcherstrasse 183
8500 Frauenfeld
mail@lesefeld.ch

IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1
TKB Frauenfeld

Unterstützt von:



UBS Kulturstiftung

Newsletter-Anmeldung