Die Autorin, geboren 1946 in Budapest, aufgewachsen in Wien und Kassel, lebt in Müllheim. Sie wird ihr Buch signieren und freut sich auf interessante Gespräche.
Zsuzsanna Gahse ist eine Meisterin des entspannten, genauen Hinschauens auf Menschen und die Welt. Ihre Bücher setzen sich zusammen aus einer Vielzahl von fein beobachteten Einzelheiten, die gekonnt ineinandergreifen und ein konzises Panorama unserer Gegenwart erstellen. Im Zentrum des neuen Buchs stehen die Frauen von Frauenfeld. Dort wohnen seit Kurzem Manu, Sam, Lucian und auch die Erzählerin. Die vier beobachten in der neuen Gegend gerne die Passantinnen, was sie in kurze Szenen und Porträts fassen. Auch interessieren sie sich für Frauenfiguren aus vergangenen Zeiten und geraten wiederholt in Demonstrationen von Frauengruppen.
Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax
Erwachsene10:00 - 12:00
Eintritt frei
Nach der Begrüssung der Historikerin Nina Schläfli werden die Herausgeber mit zwei Autoren ein Gespräch führen, es gibt etwas zu trinken und zu knabbern.
Seit 1863 prägt sie das Stadtbild von Frauenfeld und das Bild des Kantons Thurgau. Sie ist eine »verbotene Stadt« mitten in der Stadt, streng bewacht und für die normale Bevölkerung gesperrt. Mit dem Auszug der Armee aus der alten Frauenfelder Stadtkaserne geht nach 160 Jahren eine Ära zu Ende. Wie lebten Armee und Volk in Frauenfeld zusammen? Und wie geht es nun mit der Kaserne weiter? Was bedeutet das Ende der militärischen Präsenz in den Innenstädten? Dieses Buch beschreibt eine Epoche schweizerischer Militär- und Sozialgeschichte an einem Beispiel.
Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt frei
Moderation: Esther Schneider, die deutschen Texte liest Giuseppe Spina
Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in Saint-Denis - die Folkband Les Troubadours soll auftreten, die mit ihrem neuesten Hit A Song for Catalonia gerade in Spanien für Zündstoff sorgt. Da mehren sich Hinweise auf einen Mordanschlag... Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung ›The Guardian‹. Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine ›Bruno‹-Romane erscheinen in 18 Sprachen. Esther Schneider war SRF-Redaktorin, ist heute Literaturvermittlerin und führt den Podcast LiteraturPur. Giuseppe Spina ist Schauspieler, Musiker und Regisseur. Er gehört zum Team der Theaterwerkstatt.
Kooperationspartner: Theaterwerkstatt Gleis 5
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 20, Mitglieder und Studis: Fr. 15
Moderation: Marianne Sax
Sofia, die wir schon aus "Land der Söhne" und "Mehr als ein Leben" kennen, sagt jetzt auch mal was! Sie ist 20 Jahre alt. Ihre beiden Väter bringen sie in eine Privatklinik, doch Sofia denkt nicht daran, Gewicht zu verlieren. Was sie nicht vorausgesehen hat: in einer Klinik ist man niemals allein. Weder ihre Zimmernachbarin Emerald noch der seltsame Zach haben im Sinn, sie in Ruhe zu lassen. Ein Buch über Freundschaft und das Gefühl, ausgeschlossen und nicht "normal" zu sein. "Milena Moser schreibt, wie man es von ihr kennt: in einer sehr nahbaren, unprätentiösen Sprache, mit Liebe zum Detail." SRF 1
Kooperationspartner: Kantonsbibliothek
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Moderation: Luzia Stettler
Doris Knecht schreibt eine Geschichte, die viele Menschen betrifft: es geht darum, was wir aus unseren Elternhäusern mittragen, was mit unseren Partnerschaften geschieht, wie wir arbeiten, Kinder haben - und wie uns die Kinder wieder verlassen. Dann müssen wir mit uns, der Wohnung, dem Geld und den Freundschaften klar kommen. Wie das geht, zeigt uns diese versöhnliche Schrift voller Listen, wie Doris Knecht sie liebt: über die Vergänglichkeit und die Veränderungen über die Generationen hinweg. Die Lektüre hinterlässt ein angenehmes Gefühl: wie gut es ist, das gelebte Leben bisher erfolgreich aufs Konto gebucht zu haben. Wir freuen uns schon sehr auf unser Wiedersehen mit der "Frauenfeld-liest-ein-Buch"-Autorin!
Kooperationspartner: Kantonsbibliothek
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Karin Schmidt-Friderichs ist Verlegerin eines unserer Lieblingsverlage. Ihre Bücher sind kunstvoll hergestellt, sie glänzen durch einmalige Typographie und originelle bis abenteuerliche Bindetechniken. Von der Anleitung zum Zeichnen über die Kunst des Siebdrucks bis zur Ermutigung, kreative Blockaden zu überwinden: der Verlag setzt ein Zeichen für Konzentration und Vertiefung, gegen Multitasking und Oberflächlichkeit. Lebendig und kenntnisreich erzählt die Verlegerin aus ihrem Alltag und wird auch ein Zeichen setzen für die Kulturpolitik und für das Lesen: Sie ist nämlich die Vorsitzende des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Wir sind sehr beglückt darüber, dass sie sich Zeit für einen Auftritt in Frauenfeld nimmt!
Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Moderation: Nadia Guddelmoni
"Chor der Erinneyen ist ein so humorvoller wie origineller Roman über angepasste Freundinnen und aufbegehrende Mütter, über den Frevel an der Natur und ihre fragile Schönheit, über die Dämonisierung der Frauen und die Kraft der Verbundenheit." Die nüchterne Studienrätin Mathilda hat Visionen, die sich zur Wirklichkeit verdichten, der Wind bringt Stimmen, ihre Handschrift verselbständigt sich - was ist los mit Mathilda? Und wohin ist eigentlich ihr Mann verschwunden? Marion Poschmann lebt in Berlin. Ihr letzter Roman "Die Kieferninseln" war auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Kooperationspartner: Bücherladen Marianne Sax
Erwachsene19:30 - 21:00
Eintritt: Fr. 15, Mitglieder und Studis: Fr. 10
Wir veranstalten Lesungen und Gespräche über Bücher im Raum Frauenfeld. Im Fokus stehen Gegenwartsliteratur, Romane, Sach- und Kinderbücher.
Unsere Lesungen werden an bestehenden Veranstaltungsorten durchgeführt, insbesondere in der Kantonsbibliothek Frauenfeld sowie im Bücherladen Marianne Sax. Es finden jährlich 15 bis 20 Veranstaltungen statt.
Der Lesefeld-Vorstand v.l.n.r.: Christina Thalmann, Lukas Hefti, Marianne Sax, Nadia Guddelmoni, Claudia Hefti
Liegt auch Ihnen eine lebendige Literaturszene am Herzen?
Als Vereinsmitglied unterstützen Sie unsere Idee und profitieren von einem vergünstigten Eintritt an den Lesungen.
Wir freuen uns, wenn Sie beim Verein Lesefeld Mitglied werden. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung für den Jahresbeitrag von Fr. 50 sowie die Vereinsunterlagen.
Auch Spenden nehmen wir gerne entgegen (IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1 TKB Frauenfeld).
Zürcherstrasse 183
8500 Frauenfeld
mail@lesefeld.ch
IBAN CH63 0078 4297 2058 7200 1
TKB Frauenfeld
Newsletter-Anmeldung